DE929855C - Heizkissenschalter fuer Serien-Parallel-Schaltung - Google Patents

Heizkissenschalter fuer Serien-Parallel-Schaltung

Info

Publication number
DE929855C
DE929855C DEM578A DEM0000578A DE929855C DE 929855 C DE929855 C DE 929855C DE M578 A DEM578 A DE M578A DE M0000578 A DEM0000578 A DE M0000578A DE 929855 C DE929855 C DE 929855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
terminal
contact spring
switching wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM578A
Other languages
English (en)
Inventor
Emerich Motz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM578A priority Critical patent/DE929855C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929855C publication Critical patent/DE929855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0228Line cord switches

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Heizkissenschalter für Serien-Parallel-Schaltung Die Entwicklung der bisher bekannten Heizkissenschalter führte zufolge der gestellten Ansprüche der allpoligen Abschaltung in beiden Endstellungen zu Erweiterungen im inneren Aufbau und Vergrößerungen im äußeren Durchmesser. Von ursprünglich elf Raststellen des Schalträdchens wurde der Schalter mit zwölf und dreizehn Raststellen ausgerüstet, die Anzahl der Kontaktfedern und Bolzen wurde größer, von sieben Kontaktstellen bei nur einer Nullstellung wurden acht und mehr Kontaktfedern bei zwei Nullstellungen, der Schalter wurde komplizierter und teurer.
  • Zweck der Erfindung ist, den Schalter unter Berücksichtigung der geforderten allpoligen Abschaltung in beiden Endstellungen so einfach und so klein wie möglich zu gestalten und auf die ursprüngliche Größe zurückzuführen, sowie auch im Preis eine Herabsetzung zu erzielen. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, daß das Schalträdchen im Schalter nach der Erfindung nur noch zehn Raststellen und im Schaltergehäuse nur noch sechs Kontaktfedern bei zwei Nullstellungen im Gegensatz zu früher elf und mehr Raststellen des Schalträdchens und sieben und mehr Kontaktfedern des Schaltergehäuses bei nur einer Nullstellung hat.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Die beiden Kontaktbrücken i z mit drei Kontaktzungen und 13 mit vier Kontaktzungen sind auf seinem Schalträdchen mit zehn Raststellungen (Vertiefungen) befestigt und stellen je nach ihrer Lage die Verbindungen mit den im Schaltergehäuse mit den Anschlußklemmen i, 3, 4, 5, 6 und 7 ortsfest verbundenen Kontaktfedern her. Der in einer Ebene liegende Schaltvorgang ist in fünf verschiedenen Schaltstellungen gezeichnet. Die beiden Endstellungen o-o zeigen den Schalter in der allpoligen End-Ausschaltstellung.
  • Stellung I ist die Dauerstellung, 'Stellung II eine Übergangsstellung und Stellung III die Anheizstellung. In beiden Endstellungen o-o fließt der Strom des Minus- bzw. Pluspols bis zu den Anschlußklemmen 2 und i, kann aber nicht weiter,, weil jede. weitere Verbindungsmöglichkeit unterbrochen ist; der Schalter ist allpolig abgeschaltet.
  • In Stellung I fließt der 'Strom vom Minuspol über die Anschlußklemme 2 und die Klemmenverbindung 15 zur Klemme 4, mit der eine Kontaktfeder fest verbunden ist. Über diese Kontaktfeder fließt der Strom weiter zur Zunge der Kontaktbrücke 12 des Schalträdchens und gibt hier Verbindung über eine Zunge der Kontaktbrücke i 2 mit der Kontaktfeder der Klemme 5 und weiter zur Anschlußstelle io des Heizwiderstandes. Der Strom vom Pluspol fließt über die Anschlußstelle i und deren Kontaktfeder, über die gegenüberliegende Zunge in die Kontaktbrücke 13 des Schalträdchens, weiter über die Kontaktfeder der Anschlußklemme 7 und der mit dieser verbundenen Kontaktklemme 6 weiter zur Ans.chlußstelle 8 des Heizwiderstandes. Hier ist der ganze Heizwiderstand hintereinandergeschaltet (Dauerstellung bei geringster Belastung).
  • In Stellung II fließt der Strom vom Minuspol zur Anschlußklemme 2 über die Verbindung 15 zur Klemme 4 und über die mit dieser Klemme verbundene Kontaktfeder und die gegenüberliegende Zunge der Kontaktbrücke 12, über die der Kontaktklemme 3 gegenüberliegende Zunge zur Kontaktfeder der Klemme 3 und von dieser zur Anschlußstelle 9 des Heizwiderstandes. Vom Pluspol geht der Stromverlauf zur Anschlußklemme i, über deren Kontaktfeder und die gegenüberliegende Kontaktzunge der Kontaktbrücke 13, über die Kontaktfeder der Anschlußklemme 6 in die Anschlußstelle 8 des Heizwiderstandes. In dieser Stellung, die als Übergangsstellung dient, ist nur eine Hälfte des Heizwiderstandes zwischen den Anschlußstellen 8 und 9 unter Spannung.
  • In Stellung III fließt der Strom vom Minuspol über die Anschlußklemme 2 und die Klemmenverbindung 15 in die Kontaktklemme 4 und der mit dieser fest verbundenen Kontaktfeder zur gegenüberliegend-en Zunge der Kontaktbrücke 12 zur Kontaktfeder der Klemme 3 und von dieser zur Verbindungsstelle g des Heizwiderstandes, der Pluspol von der Anschlußklemme i über deren fest verbundenen Kontaktfeder zur gegenüberliegenden Kontaktzunge der Brücke 13 des Schalträdchens und von hier zur Kontaktfeder der Kontaktklemme 7 ünd die mit dieser verbundene Kontaktklemme 6 zur Anschlußstelle 8 des Heizwiderstandes und gleichzeitig von der Brücke 13 des Schalträdchens und der der Klemme 5 gegenüberliegenden Zunge der Schaltbrücke 13 und die mit der Klemme 5 fest verbundene Kontaktfeder zur Anschlußstelle io des Heizwiderstandes. Dadurch wird der ganze Heizwiderstand in zwei parallel geschaltete Serien für Anheizzwecke geschaltet.
  • Beim Schalter nach der Erfindung sind nur zehn Raststellen des Schalträdchens, auf dem die beiden Kontaktbrücken 12 und 13 ortsfest angeklemmt sind, und sechs Kontaktfedern, die mit den Anschlußklemmen i, 3, 4, - 5, 6 und 7 fest verbunden sind, vorhanden. Die Anschlußklemme 2 ist nur ein Hilfskontakt und hat keine Kontaktfeder; sie dient lediglich als Zuleitung über die Brücke 15 zur Klemme 4, um eine Überquerung der Zuleitungen zu vermeiden. Die bisher bekannten und vom Heizkissen geforderten Schaltstellungen sind als Serien-Parallel-Schaltung durchgeführt, so daß eine wesentliche Vereinfachung im inneren Aufbau des Heizkissenschalters und eine Verbilligung desselben bei kleineren äußeren Abmessungen erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizkissenschalter für Serien-Parallel4Schaltung in drei verschiedenen Schaltstellungen und allpolige Abschaltung in beiden Endstellungen, welcher ein am Umfang mit gleichmäßig verteilten achsparallelen Nuten versehenes und auf der einen Stirnseite zwei gegenüberliegende Kontaktbrücken mit einigen, je in eineUmfangsnut sich einlegenden Zungen tragendes Schalträdchen aufweist, das eine Schaltbewegung von ungefähr 18o' ausführen kann und welchem zwei einander gegenüberliegende Gruppen feststehender, auf einem konzentrischen Kreis an.-geordneter Kontaktklemmen mit jeweils einer in eine Nut des Schalträdchens einrastenden Kontaktfeder zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalträdchen mit zehn achsparallelen Nuten am Umfang versehen ist, von den beiden auf der einen Stirnseite des Schalträdchens befestigten -Kontaktbrücken die eine drei nebeneinander gelegene Zungen, die andere aber drei nebeneinander gelegene Zungen sowie eine im Uhrzeigersinn um eine Nut des Schalträdchens vorausliegende vierte Zunge besitzt, und daß im Gehäuse sechs Kontaktfedern vorgesehen sind, nämlich drei bei der einen Gruppe von Kontaktklemmen, von welchen die eine finit dem einen Ende und die beiden anderen mit dem anderen Ende der Heizspirale in Verbindung stehen, zwei bei den anderen Gruppen von Kontaktelementen, deren eine mit dem Mittelpunkt der Heizspirale verbunden ist, während die andere zum Anschluß des einen Zuleitungsdrahtes dient, und schließlich die letzte Kontaktfeder an der zwischen beiden Gruppen befindlichen Anschlußklemme für den zweiten Stromzuführung;sdraht, wobei sich die zum ersten Stromzuführungsdraht gehörende Kontaktfeder in ihrer Gruppe an dem der Kontaktzunge für den zweiten Stromzuführungsdraht abgekehrten Ende befindet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 453836 5i7345 540213, 675o28, 677468, 723 233, 741 078; USA.-Patentschriften Nr. 1544446, i 658 oio, 1 921 765.
DEM578A 1949-11-17 1949-11-17 Heizkissenschalter fuer Serien-Parallel-Schaltung Expired DE929855C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM578A DE929855C (de) 1949-11-17 1949-11-17 Heizkissenschalter fuer Serien-Parallel-Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM578A DE929855C (de) 1949-11-17 1949-11-17 Heizkissenschalter fuer Serien-Parallel-Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929855C true DE929855C (de) 1955-07-04

Family

ID=7290769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM578A Expired DE929855C (de) 1949-11-17 1949-11-17 Heizkissenschalter fuer Serien-Parallel-Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929855C (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544446A (en) * 1923-06-22 1925-06-30 Bryant Electric Co Electric switch
DE453836C (de) * 1925-06-24 1927-12-19 Werner Otto Stufenschalter
US1658010A (en) * 1923-06-18 1928-01-31 Landers Frary & Clark Company Electric switch
DE517345C (de) * 1931-02-05 Ruberg & Renner Heizkissenschalter
DE540213C (de) * 1928-05-04 1931-12-15 Kurt Otto Ellinger Handschalter fuer Heizkissen mit Druckstangenantrieb und einer die Schaltstellungen der Schaltwalze erkennbar machenden Scheibe
US1921765A (en) * 1930-11-10 1933-08-08 Cutler Hammer Inc Rotary snap switch
DE675028C (de) * 1937-05-20 1939-04-27 Aeg Stufenschalter, insbesondere Schnur- oder Einbauschalter
DE677468C (de) * 1935-03-03 1939-06-26 Carl Friedrich Luebold Fa Heizofenschalter
DE723233C (de) * 1940-06-02 1942-07-31 Busch Jaeger Luedenscheider Me Litzenschalter fuer Heizkissen
DE741078C (de) * 1942-02-27 1943-11-04 Busch Jaeger Luedenscheider Me Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517345C (de) * 1931-02-05 Ruberg & Renner Heizkissenschalter
US1658010A (en) * 1923-06-18 1928-01-31 Landers Frary & Clark Company Electric switch
US1544446A (en) * 1923-06-22 1925-06-30 Bryant Electric Co Electric switch
DE453836C (de) * 1925-06-24 1927-12-19 Werner Otto Stufenschalter
DE540213C (de) * 1928-05-04 1931-12-15 Kurt Otto Ellinger Handschalter fuer Heizkissen mit Druckstangenantrieb und einer die Schaltstellungen der Schaltwalze erkennbar machenden Scheibe
US1921765A (en) * 1930-11-10 1933-08-08 Cutler Hammer Inc Rotary snap switch
DE677468C (de) * 1935-03-03 1939-06-26 Carl Friedrich Luebold Fa Heizofenschalter
DE675028C (de) * 1937-05-20 1939-04-27 Aeg Stufenschalter, insbesondere Schnur- oder Einbauschalter
DE723233C (de) * 1940-06-02 1942-07-31 Busch Jaeger Luedenscheider Me Litzenschalter fuer Heizkissen
DE741078C (de) * 1942-02-27 1943-11-04 Busch Jaeger Luedenscheider Me Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963671C3 (de) Zündeinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE929855C (de) Heizkissenschalter fuer Serien-Parallel-Schaltung
DE2936519C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator
DE648600C (de) Durch Kraftspeicher angetriebene Stufenschalteinrichtung
DE742086C (de) Kollektorregler der Anfahr- und Bremswiderstaende fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE411112C (de) Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe
DE1638454C3 (de) Stromwandler
DE453836C (de) Stufenschalter
DE410614C (de) Elektrische Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE573734C (de) Steuerung fuer Stufentransformatoren
DE846113C (de) Elektrischer Achsdruckausgleich fuer Wechselstrom-Fahrzeuge mit zueinander parallel geschalteten Fahrzeugmotoren bzw. Motorgruppen
DE408028C (de) Vereinigter Schalt- und Regelapparat fuer mit veraenderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger
AT103413B (de) Reihen-Reihenparallel-Parallelschaltung für eine gerade Anzahl von Motoren, insbesondere für Bahnbetriebe.
DE1264600B (de) Drosselspule zur Begrenzung der Stromstaerke zwischen den Anzapfkontakten von Stufentransformatoren
DE2932894C2 (de) Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE737498C (de) Widerstandskollektorregler zur Regelung von Motorenstromkreisen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
CH131209A (de) Regulierschalter für Stufentransformatoren.
DE1012663B (de) Elektrischer Regelschalter
DE750489C (de) Anordnung zur Gleichspannungsumformung
DE467651C (de) Regelvorrichtung zur Konstanthaltung einer Betriebsgroesse unter Verwendung eines Messgeraets
DE818377C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Fahrraeder
DE723843C (de) Mehrteilige zusammengefasste Staenderwicklung fuer Wechselstrom-Reihenschlussmotoren
DE401083C (de) Schalter
DE928772C (de) Feldreglersteuerung fuer brennkraftelektrische Triebfahrzeuge
DE918341C (de) Elektrischer Schalter